Ins Rampenlicht gerückt
Das Bayerische Fernsehen drehte an der Montanuniversität Leoben. Der Beitrag wird am 20. Dezember um 18 Uhr in Bayern-alpha ausgestrahlt.
Read moreVirtueller Abgastest von Dieselmotoren
Ein Programm zur Simulation der Abgasströmung in Dieselmotoren entwickelt das Christian-Doppler-Labor für Thermofluiddynamik an der Montanuniversität...
Read moreStählerne Forschung wird verstärkt
Ein neues Christian-Doppler-Labor für metallurgische Grundlagen von Stranggießprozessen wird an der Montanuniversität Leoben eingerichtet.
Read moreMehr Mut zum Unternehmertum
Ein internationaler Workshop in Leoben beschäftigte sich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen als regionale Entwicklungsmotoren.
Read more40 Prozent mehr Studienanfänger
Um 40 % mehr Studienanfänger verzeichnet die Montanuniversität Leoben nach Ende der Zulassungsfrist. Die Nachfrist läuft noch bis 30. November.
Read moreNeuer Studiendekan gewählt
Prof. Wilfried Imrich, Vorstand des Institutes für Mathematik und Angewandte Geometrie, wurde zum neuen Studiendekan der Montanuniversität Leoben...
Read moreUmwelttechniker feierten Geburtstag
Förderer, Gründungsmitglieder, Vertreter der Industrie und Absolventen fanden sich an der Montanuni ein, um den 10. Geburtstag der Studienrichtung...
Read more10 Jahre "Industrieller Umweltschutz"
Seit 10 Jahren gibt es die Studienrichtung "Industrieller Umweltschutz" an der Montanuniversität Leoben. Das Jubiläum ist Anlass für eine Feier am 19....
Read moreHohe Auszeichnung für Leobener Werkstoffwissenschaftler
Der Erich-Schmid-Preis der Akademie der Wissenschaften wird an Christian Mitterer, Werkstoff-Forscher an der Montanuni Leoben, verliehen.
Read moreLeobener Wissenschaftler leiten UNIDO-Projekt in Indien
Das Institut für Fördertechnik und Konstruktionslehre der Montanuni übernimmt die Koordination eines 8,1 Millionen Dollar (120 Millionen Schilling)...
Read more