Wissenschaftler erhält Automationspreis
Der "Fred-Margulies-Preis" der IFAC (International Federation of Automatic Control) erging an den Automatisierungstechniker Franz Pernkopf. Der...
Zum ArtikelErster Tag der Neuen Medien
Der erste Leobener Tag der Neuen Medien findet am 24. Oktober an der Montanuni statt. Dabei wird auch eine umfangreiche Lernumgebung für alle...
Zum ArtikelErste Wissensbilanz eines Universitätsinstitutes
Das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften setzt auf die Bewertung des Faktors "Wissen" - eine Notwendigkeit, der sich in Zukunft auch...
Zum ArtikelKannibalischen Würmern auf den Zahn gefühlt
Das Wissenschaftsmagazin "Science" publiziert Ergebnisse einer ungewöhnlichen wissenschaftlichen Untersuchung an kannibalischen Würmern. Ein Projekt...
Zum ArtikelMontanuni forscht für Weltmarktführer
Am Institut für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben wird derzeit in Zusammenarbeit mit der Firma CBMM im Rahmen eines...
Zum ArtikelNeuer Werkstoff erobert die Kunststoffindustrie
Mit der Entwicklung eines zukunftsträchtigen Werkstoffes werden neue Maßstäbe bei der Herstellung von Kunststoff gesetzt. Auch der heimische...
Zum ArtikelZusammenarbeit mit japanischer Elite-Universität
Die internationale Ausrichtung der Montanuniversität Leoben wird weiter ausgebaut. Kürzlich wurde ein Abkommen mit der japanischen Kochi University of...
Zum ArtikelGranit: 100% Recyling – Deponie überflüssig
Das wertvolle Hartgestein Granit verschwindet endgültig von den Deponien. Möglich macht dies ein Forschungsprojekt des Instituts für Entsorgungs- und...
Zum ArtikelDurchbruch bei Reduktion der Dioxin-Abgase in der Stahlindustrie
In Zusammenarbeit mit der voestalpine Industrieanlagenbau gelang dem Institut für Verfahrenstechnik ein Meilenstein bei der...
Zum ArtikelÖsterreichs Physiker treffen sich in Leoben
Zur 52. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft kommen über 220 Physiker am 23. September an die Montanuniversität Leoben.
Zum Artikel